Hochwertige Terrassenschrauben Edelstahl in A2 und A4
Hochwertige Unterkonstruktion:
Es bringt nicht viel sich für gute Terrassendielen zu entscheiden und dann meinen man könne jetzt dafür bei der Unterkonstruktion etwas einsparen, falsch. Das Trägermaterial muss mindestens genau so hochwertig sein wie die Dielen selbst.
Aluminium-Profil als unverrottbare Unterkonstruktion
Direkten Holzkontakt möglichst vermeiden:
Wenn die Unterkonstruktion ebenso aus Holz ist, sollte man mit sog. Abstandhaltern (um die Berührungspunkte möglichst klein zu halten) oder wenigstens mit einem nicht saugfähigen Trennmaterial zwischen Diele und Konterung arbeiten. Somit wird auch hier ein unnötig langer "Nässestau" vermieden. Genauso ist die Konterung durch diverse "Nivellierpunkte" mit einem nicht saugenden & unverrottbaren Material (witterungsbeständiger Gummi, Kunststoff) etwas vom Boden anzuheben, um auch dort eine gewisse Luftzirkulation zu ermöglichen.
Dielen - Konterung vorbohren:
Dadurch wird ein eventuelles Abbrechen der Schraube (durch das Arbeiten des Holzes entstehen Spannungen) vermieden und die Diele wird besser in der richtigen Position gehalten, besonders Chromstahl-Schrauben brechen gerne. Ebenso empfiehlt es sich, auch die Konterung (etwas kleiner) vorzubohren (bei Hartholz zwingend).
Abstand zu Wand und Boden:
Zur Wand oder Hausfassade angrenzende Dielen sollten einen Abstand von 10 mm haben. Auch ein eventuelles Stirnbrett zur seitlichen Abdeckung der Unterkonstruktion ist mit einem Mindestabstand von 10-15 mm zum Boden zu rechnen.
Es ist also sehr entscheidend welches Holz man sowohl für die Dielen wie auch für die Unterkonstruktion wählt und für genügende Luftzirkulation unterhalb der Terrasse sorgt. Die Lebensdauer einer gut gefertigten Holzterrasse kann sich dadurch um ca. 40% erhöhen wenn all die oben erwähnten Punkte konsequent beachtet werden..
Weiterführende Informationen rundum Holzterrassen sind auf dem Merkblatt Böden für Balkone vom Verband Schweizerischer Hobelwerke zu erfahren. Ebenso sind dort die Eigenschaften & das Verhalten verschiedener Hölzer gelistet.
Die richtige Schraube:
Im Fachhandel sind spezielle Terrassen-Schrauben mit einem extra kleinen Kopf erhältlich. Entscheidend ist die richtige Dimension zu wählen, vor allem dann wenn Edelstahl-Schrauben zum Einsatz kommen denn sie weisen eine wesentlich geringere Festigkeit als Stahl-Schrauben auf. Falls die Unterkonstruktion auch aus hochwertigem Holz besteht, müssen die Schrauben ca. 35-40 mm in der Konterung sitzen da sie sonst mit der Zeit an Halt verlieren und durch Spannungen der Dielen drohen auszureissen. Ferner ist zu klären, ob das Holz Säure (z.B. Gerb oder Essig-Säure) absondert, etliche Harthölzer besitzen welche, auch modifizierte Hölzer können Säure enthalten (z.B. Essigsäure bei Accoya). Diese greift in jedem Fall die Oberfläche einer verzinkten Schraube an und würde sie innerhalb kurzer Zeit zersetzen. Deshalb verwende man besser Edelstahl-Schrauben mit einer Güte von mindestens A2, optimal wären A4 weil diese nebst der höheren Korrosionsgüte auch eine etwas höhere Festigkeit haben. Ebenso sei hier die C1-Schraube erwähnt, sie ist zwar die härteste aller Edelstahl-Schrauben doch wegen ihrer ungünstigen Korrosions-Beständigkeit im Terrassenbau ungeeignet. Bei säurehaltigen Hölzern, mit einem pH-Wert zwischen 2.8 - 4.8 (z.B. Kastanie, Eiche, Accoya, Lärche oder Robinie), ist auch die A2 Schraube ausreichend, hingegen in salz- oder chlorhaltiger Umgebung ist die A4-Qualität unabdingbar.
Lärchenholz-Terrasse (HSH-Holz)
Hochwertiges Accoya® Holz auch für die Unterkonstruktion, unterhalb ein Wurzelvlies gegen Versamung
Besonders langlebig und formstabil Accoya® Holzterrassen
Weitere aufschlussreiche Beiträge:
Terrassenpflege - Holzvergrauung
Ökologische Alternativen zu Tropenholz: